Am 08.03.2006 wurden 1.834 Briefe an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren versandt, mit denen sie über die 1. Wahl informiert wurden. Insbesondere wurden Sie aufgefordert, sich zu bewerben.
An einem Pressegespräch am 21.03.2006 nahmen VertreterInnen der Segeberger Zeitung und Lübecker Nachrichten teil, die am nächsten Tag in ihren Ausgaben über den Start zur 1. Wahl berichteten.
Die Jugendwarte der großen Sportvereine, der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerkes sowie die Pastoren wurden gebeten, zu helfen, Kandidatinnen und Kandidaten zu finden. Plakate wurden in den Schulen und Jugendtreffs ausgehängt.
Fortan wurden per Telefonat, E-Mail oder persönlich viele Fragen gestellt; auch von Eltern. Diese wurden zusammengefasst und ins Internet gestellt. Obgleich schon früh viele Bewerbungen eingingen, wurde über Presse-Information auf die Möglichkeit, sich zu bewerben und auf eine Infoveranstaltung im Bürgersaal hingewiesen.
An der Veranstaltung nahmen ca. 30 Kinder und Jugendliche und einige Erwachsene teil. Etwa 1 ½ Stunde wurde sich ausgetauscht.
Noch vor dem Fristablauf wurden die Kandidatinnen und Kandidaten über den Eingang ihrer Bewerbung informiert. Am 10.04.2006 wurde durch den stellvertretenden Bürgermeister festgestellt, dass 38 Bewerbungen vorliegen. Die amtliche Bekanntmachung informierte über den Zeitraum der Briefwahl und dass die Namen im Aushang des Rathauses und im Internet nachgelesen werden können.
Leider sprang noch ein Kandidat ab. Dann wurden die Stimmzettel gedruckt, drei verschiedene Briefumschläge bestellt und ein Infoblatt entworfen. Die Versicherung an Eides statt für die Briefwahl wurde von „großen Wahlen" übernommen.
Auf die Möglichkeit, dass die Kandidatinnen und Kandidaten sich öffentlich vorstellen, wurde erneut durch Presse-Information hingewiesen. Beide örtlichen Zeitungen berichteten leider nur kurz hierüber.
Das Fernsehen von RTL gestaltete einen Beitrag mit einem Jugendlichen und dem Bürgermeister; die Stadt Schleswig ließ sich unsere Unterlagen (inkl. Satzung) mailen.
Bei der Vorstellungsrunde im Bürgersaal am 28.04.2006 stellten sich 24 Kandidatinnen und Kandidaten den Wählern, den Eltern, dem Bürgermeister und dem Bürgervorsteher in kurzen Reden vor.
Am 04. Mai 2006 wurden dann die Wahlunterlagen an alle 1.834 Kinder und Jugendlichen versandt, damit sie in der Zeit vom 05. – 18. Mai 2006 durch Briefwahl wählen konnten.
Am 18. Mai 2006 wurde ab 12.00 Uhr bei der Auszählung der Stimmen festgestellt, dass insgesamt 342 Wahlbriefe im Rathaus eingegangen sind (18,65 %). Insgesamt wurden durch Beschluss 15 Wahlbriefe zurückgewiesen, sodass 327 Wahlbriefe zugelassen wurden.
Nach Auszählung der gültigen 326 Stimmzettel entfallen auf die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber folgende Stimmenzahl:
1. | Azarpour, Atosa | 33 | Stimmen |
2. | Brand, Gwendolin | 66 | Stimmen |
3. | Bruhn, Eric | 43 | Stimmen |
4. | Claussen, Jan | 35 | Stimmen |
5. | Eglinski, Desireé | 29 | Stimmen |
6. | Engelmann-Kewitz, Svenja | 56 | Stimmen |
7. | Häker, Jonas | 29 | Stimmen |
8. | Hamann, Lisa | 45 | Stimmen |
9. | Immenroth, Wanda | 77 | Stimmen |
10. | Janzen, Selina | 33 | Stimmen |
11. | König, Jan | 81 | Stimmen |
12. | Kreye, Nastassja | 58 | Stimmen |
13. | Leyk, Markus | 17 | Stimmen |
14. | Lietsche, Patrick | 73 | Stimmen |
15. | Lietsche, Paul | 29 | Stimmen |
16. | Lietsche, Philip | 31 | Stimmen |
17. | Linke, Eileen | 42 | Stimmen |
18. | Lüthen, Chiara-Mariam | 68 | Stimmen |
19. | Lüthen, John-Lloyd | 33 | Stimmen |
20. | Martin, Finnja | 77 | Stimmen |
21. | Martin, Neeltje | 46 | Stimmen |
22. | Pieper, Leon | 57 | Stimmen |
23. | Rashid, Bengin | 20 | Stimmen |
24. | Rinast, Rachel | 116 | Stimmen |
25. | Sasse, Michael | 53 | Stimmen |
26. | Sasse, Miriam | 31 | Stimmen |
27. | Soltau, Myriam-Romina | 58 | Stimmen |
28. | Stade, Dawid | 39 | Stimmen |
29. | Stade, Isabella | 56 | Stimmen |
30. | Stolten, Anna-Thanee | 37 | Stimmen |
31. | Tasevci, Filiz | 25 | Stimmen |
32. | Thomsen, Dominique | 47 | Stimmen |
33. | Vollmar, Isabel | 56 | Stimmen |
34. | Weckwerth, Nicolas | 74 | Stimmen |
35. | Wegner, Sophia | 40 | Stimmen |
36. | Wowros, Dennis | 24 | Stimmen |
37. | Zielke, Lisa | 99 | Stimmen |
| | | |
Bürgermeister Hampel gab das Ergebnis der Wahl zum 1. Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Bad Segeberg um 15.00 Uhr mündlich bekannt. Danach waren gewählt:
1. Rachel Rinast
2. Lisa Zielke
3. Jan König
4. Wanda Immenroth
5. Finnja Martin
6. Nicolas Weckwerth
7. Patrick Lietsche
8. Chiara-Mariam Lüthen
9. Gwendolin Brand
10. Nastassja Kreye
11. Myriam-Romina Soltau
Um die Reihenfolge der Nachrücker auf den Plätzen 13 – 15 festzusetzen, musste das Los entscheiden. Bürgermeister Hampel zog folgende Reihenfolge:
13.: Isabel Vollmar
14.: Svenja Engelmann-Kewitz
15.: Isabella Stade
Die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses waren öffentlich und von Kandidatinnen und Kandidaten sowie von Eltern gut besucht.
Am 19.05.2006 teilte Gwendolin Brand mit, dass sie die Wahl nicht annimmt, da sie aus Bad Segeberg verziehen wird. Es wurde festgestellt, dass Leon Pieper in den Beirat nachrückt.
Am 22.05.2006 teilte Wanda Immenroth mit, dass sie aus persönlichen Gründen das Amt nicht annehmen möchte. Es wurde festgestellt, dass Isabel Vollmar nachrückt.
Zur konstituierenden Sitzung am 31. Mai 2006, 15.00 Uhr, waren somit einzuladen:
Rachel Rinast
Lisa Zielke
Jan König
Finnja Martin
Nicolas Weckwerth
Patrick Lietsche
Chiara-Mariam Lüthen
Nastassja Kreye
Myriam-Romina Soltau
Leon Pieper
Isabel Vollmar
Leider nahmen Jan König und Nastassja Kreye nicht teil.
Gemäß § 4 (8) der Satzung hat der Beirat aus seiner Mitte eine(n) Sprecher(in) und eine(n) Vertreter(in) zu wählen.
In geheimer Wahl wurde Rachel Rinast mit 5 Stimmen zur Sprecherin gewählt.
Zur stellvertretenden Sprecherin wurde sodann Lisa Zielke gewählt.
Der Beirat wird am 21.06.2006 zur ersten Arbeitssitzung zusammenkommen.
[imagemap 41 mitte]