Kommunale Kälte- und Wärmeplanung
Bad Segebergs Fahrplan zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Was ist die Kommunale Wärmeplanung?
Ca. 70% des Energieverbrauchs in Haushalten entsteht durch die Wärmeversorgung. Die Wärmeversorgung ist daher ein entscheidender Faktor der Treibhausgasemissionen und eine zentrale Stellschraube auf dem Weg zur Klimaneutralität der Stadt. Für die Wärmewende sind zwei Faktoren maßgeblich. Zum einen muss der Energiebedarf der Gebäude gesenkt werden und zum anderen muss der restlich bestehende Wärmebedarf durch Erneuerbare Energien gedeckt werden. Dafür ist ein großer Umbau der Wärmeversorgung insgesamt erforderlich.
Möglich ist die Versorgung auf Quartiersebene über Wärmenetze. Dabei wird die Wärme in einer Heizzentrale erzeugt und über ein Leitungsnetz zu den angeschlossenen Haushalten übertragen. Die Gebäude benötigen also keine eigene Heizung, sondern nur eine Übergabestation mit einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung. Alternativ können individuelle, dezentrale Lösungen in jedem Gebäude gefunden werden.
Um einen strategischen Fahrplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Stadt Bad Segeberg zu bekommen, wurde gemeinsam mit den Büros IPP ESN Power Engineering aus Kiel und greenventory aus Freiburg ein kommunaler Wärme- und Kälteplan aufgestellt und in der Stadtvertretung im November 2024 verabschiedet.
Das Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG) hat Bad Segeberg dazu verpflichtet eine kommunale Wärme- und Kälteplanung aufzustellen. Die Grundlage für die Erstellung ist eine Bestandsanalyse der energetischen Gegebenheiten und Bedingungen der Stadt, in welcher der Wärmebedarf der Stadt erfasst wird. Dafür sind Energieunternehmen und z.B. die Schornsteinfeger dazu verpflichtet, der Stadt erforderliche, vorhandene Daten zu übermitteln.
Auf den erfassten Daten aufbauend findet die Analyse der vorhandenen Potentiale in Bad Segeberg statt. Hier werden die Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien in Bad Segeberg untersucht und Zukunftsszenarien erstellt. Das Ziel ist es einen Fahrplan mit priorisierten Maßnahmen zu erhalten, der aufzeigt wie die Wärmeversorgung der Gebäude in der Stadt klimaneutral gestaltet werden kann.
Wo und wann sollen neue Wärmenetze entstehen?
Der kommunale Wärme- und Kälteplan identifiziert Gebiete, in denen die Einrichtung von Wärmenetzen möglich und sinnvoll wäre. Die Gebiete stehen demnach erst nach der Fertigstellung fest. Ob dann tatsächlich ein Wärmenetz gebaut wird, hängt entscheidend von der Anzahl interessierter Haushalte an die Anschließung und damit einem wirtschaftlichen Betrieb ab.
Wo finde Ich den Bericht zur Wärmeplanung?
Der Bericht der Kommunalen Wärmeplanung wurde im November 2024 von der Stadtvertretung beschlossen und ist hier zum Download verfügbar:
Öffentliche Auslegung
Die Datenerfassung und -auswertung für die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Bad Segeberg ist durch die beauftragten Büros IPP ESN Power Engineering aus Kiel und greenventory aus Freiburg erfolgt. Der daraus entstandene Berichtsentwurf lag vom 26.06.2024 bis zum 28.07.2024 öffentlich aus, sodass Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit in diesem Zeitraum abgegeben werden konnten.
Zu Beginn der öffentlichen Auslegung hat am 27.06.2024 ein öffentlicher Info-Abend stattgefunden. Bei diesem wurden die Ergebnisse der Planung vorgestellt und viele Fragen beantwortet.
Der Bericht der Kommunalen Wärmeplanung wurde im November 2024 von der Stadtvertretung beschlossen und ist hier zum Download verfügbar.