Ehrenbürger und Medaillen
Um besondere Verdienste um die Stadt Bad Segeberg zu würdigen, gibt es drei unterschiedliche Ehrungen, die von der Stadt vergeben werden: die Ehrenbürgerwürde, die Heinrich-Rantzau-Medaille und die Ehrennadel der Stadt Bad Segeberg.
Erstmals am 21. Juli 1843 wurde mit Carl Wilhelm Ludwig von Rosen, einem dänischen Kammerherren und Amtmann, eine Persönlichkeit für seine Verdienste um die Stadt Bad Segeberg mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet.
Bis heute wurde an 8 Persönlichkeiten die Würde eines Ehrenbürgers der Stadt Bad Segeberg verliehen.
Als besondere Form der Ehrung sieht das Schleswig-Holsteinische Kommunalrecht die Möglichkeit einer Ehrenbezeichnung vor. Am 30. November 2007 wurde als bisher einzigem kommunalen Ehrenbeamten dem Hauptbrandmeister Lutz Marxen die Ehrenbezeichnung „Ehrenwehrführer der Stadt Bad Segeberg” verliehen.
Neben den Ehrenbürgern werden Persönlichkeiten die sich auf kommunalem, kulturellen, technischem, wirtschaftlichem oder karitativem Gebiet um die Stadt Bad Segeberg verdient gemacht haben, mit der Heinrich-Rantzau-Medaille bzw. der Ehrennadel der Stadt Bad Segeberg ausgezeichnet.
Ehrenbürger
-
Carl Wilhelm Ludwig von Rosen
-
Johann Phillip Ernst Esmarch
-
Dr. Otto W. Jürgens
-
Christian Friedrich Heinrich Wulff
-
Otto Flath
-
Artur Kraft
-
Uwe Bangert
-
Marlies Borchert
Heinrich-Rantzau-Medaille
-
Trägerinnen und Träger der Heinrich-Rantzau-Medaille
-
Verleihung der Heinrich-Rantzau-Medaille
Ehrennadel der Stadt Bad Segeberg
-
Ehrennadelträger*innen
-
Verleihung der Ehrennadel