Sprungziele

Ehrenbürger und Medaillen

Um besondere Verdienste um die Stadt Bad Segeberg zu würdigen, gibt es drei unterschiedliche Ehrungen, die von der Stadt vergeben werden: die Ehrenbürgerwürde, die Heinrich-Rantzau-Medaille und die Ehrennadel der Stadt Bad Segeberg.

Erstmals am 21. Juli 1843 wurde mit Carl Wilhelm Ludwig von Rosen, einem dänischen Kammerherren und Amtmann, eine Persönlichkeit für seine Verdienste um die Stadt Bad Segeberg mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet.

Bis heute wurde an 8 Persönlichkeiten die Würde eines Ehrenbürgers der Stadt Bad Segeberg verliehen.

Als besondere Form der Ehrung sieht das Schleswig-Holsteinische Kommunalrecht die Möglichkeit einer Ehrenbezeichnung vor. Am 30. November 2007 wurde als bisher einzigem kommunalen Ehrenbeamten dem Hauptbrandmeister Lutz Marxen die Ehrenbezeichnung „Ehrenwehrführer der Stadt Bad Segeberg” verliehen.

Neben den Ehrenbürgern werden Persönlichkeiten die sich auf kommunalem, kulturellen, technischem, wirtschaftlichem oder karitativem Gebiet um die Stadt Bad Segeberg verdient gemacht haben, mit der Heinrich-Rantzau-Medaille bzw. der Ehrennadel der Stadt Bad Segeberg ausgezeichnet.

Ehrenbürger

  • Carl Wilhelm Ludwig von Rosen
  • Johann Phillip Ernst Esmarch
  • Dr. Otto W. Jürgens
  • Christian Friedrich Heinrich Wulff
  • Otto Flath
  • Artur Kraft
  • Uwe Bangert
  • Marlies Borchert

Heinrich-Rantzau-Medaille

  • Trägerinnen und Träger der Heinrich-Rantzau-Medaille
  • Verleihung der Heinrich-Rantzau-Medaille

Ehrennadel der Stadt Bad Segeberg

  • Ehrennadelträger*innen
  • Verleihung der Ehrennadel

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.