Sprungziele

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei der Stadt Bad Segeberg oder dem Schulverband

Du möchtest dich gerne sozial engagieren und beruflich sowie persönlich orientieren?
Dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Stadt Bad Segeberg oder dem Schulverband genau das Richtige für dich.

Du kannst dein FSJ in einem Zeitraum von 6 bis 18 Monaten bei uns absolvieren. Weitgehend werden 12 Monate angestrebt und vereinbart.
In der Regel beginnt das Freiwillige Soziale Jahr Anfang August oder Anfang September. Du erhältst ein monatliches Taschengeld (inklusive Fahrt- und Verpflegungskosten) und hast grundsätzlich einen Anspruch von 30 Urlaubstagen. Ein fester Bestandteil des FSJ sind die 25 Bildungsseminartage, welche über den Verein für Jugend- und Kulturarbeit des Kreises Segeberg angeboten werden. Das FSJ bei der Freiwilligen Feuerwehr wird vom Arbeiter-Samariter-Bund betreut.

Darüber hinaus übernimmt der Arbeitgeber die Beiträge zur Sozialversicherung. Dein Anspruch auf Kindergeld und Sozialleistungen bleibt während des gesamten FSJ bestehen.
Wenn du Freude an der Arbeit mit Menschen hast und gegenüber neuen Erfahrungen und Herausforderungen offen bist, bieten wir viele verschiedene Bereiche an, in denen du dein Freiwilliges Soziales Jahr antreten kannst.
Hier kannst du dir unsere Angebote genauer anschauen und dich informieren:

Kindertagesstätten
Jugendzentrum Mühle
Schule des Schulverbandes
WortOrt (Kultur und Tourismus)

Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann bewirb dich gerne direkt bei uns. Wir freuen uns auf dich!
 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.