Sprungziele

Aufgaben und Ziele

Aufgaben

Die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten besteht darin, darauf hinzuwirken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Kommune umgesetzt wird. Das Aufgabenspektrum reicht von der Beratung für Einwohnerinnen und Einwohner bis zum Einbringen von frauenspezifischen Belangen in die Kommunalpolitik sowie die fachliche Beratung für Politik und Verwaltung. Meine Aufgabe ist die Beseitigung von strukturellen Benachteiligungen von Frauen und Männern, so dass eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in allen Lebenslagen und -bereichen ermöglich wird.

Als Gleichstellungsbeauftragte organisiere ich, häufig in Kooperation mit anderen Organisationen, Veranstaltungen und Projekte mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten. Sie sollen auf gleichstellungsrelevante Themen aufmerksam machen und für die jeweilige Problematik sensibilisieren.

Ziele

Die gesetzliche Grundlage für die Gleichstellungspolitik bildet der Artikel 3 Abs. 2 unseres Grundgesetzes.

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Rechtliche Grundlagen sind:

  •  Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 3 Abs. 2
  • Gemeindeordnung des Landes Schleswig-Holstein
  • Gesetz zur Gleichstellung der Frauen im öffentlichen Dienst
  • Hauptsatzung der Kommune

Die aktive Förderung von Frauen und Männer stellt damit ein Staatsziel da, dem auch die Kommunen verpflichtet sind. Folgerichtig ist die Herstellung der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern auch in der Landes- und Kommunalverfassung in Schleswig-Holstein festgelegt. Die Aufgaben der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Segeberg werden in den Hauptsatzung der Stadt konkretisiert.

Nachzulesen unter:

https://www.gleichstellung-sh.de

https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/G/gleichstellung/OeffentlicherDienst.html

Hauptsatzung der Stadt Bad Segeberg

Kontakt

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.