Sprungziele

Gleichstellungsbeauftragte in Bad Segeberg

Liebe Segebergerinnen und liebe Segeberger,

seit September 2021 bin ich die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Segeberg und ich freue mich sehr über die neue Herausforderung, die mit dieser Aufgabe verbunden ist. Ich bin neugierig auf die Besonderheiten dieser Stadt. Mein Anliegen ist, mit Ihnen gemeinsam diese Stadt für Frauen und Männer noch lebenswerter zu gestalten. Ich bin deshalb offen für neue Ideen und lade Sie ein, mir Ihre mitzuteilen.

In der Ausübung meiner Tätigkeit bin ich unabhängig. Es bedeutet, dass ich eigene Schwerpunkte in der Gleichstellungsarbeit setzen kann, wobei ich auf aktuelle Bedarfe reagieren, sie aufgreifen und umsetzen möchte.

Nach meiner Erfahrung gelingt die Umsetzung der Gleichstellung und Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern in der Kommune besonders, wenn über ein gleichstellungsrelevantes Thema sachlich und ergebnisoffen gesprochen wird. Diese Offenheit wünsche ich mir.

Ihre Inge Diekmann

Inge DiekmannFoto: Milena Clar Fotografie

Gleichstellungspolitik

Die Umsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist eine Querschnittaufgabe, sie betrifft viele Lebensbereiche von Frauen und Männern. Es geht um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege, um das gesellschaftliche und politische Ehrenamt, um bezahlbaren Wohnraum, um Stadtentwicklung (Barrierefreiheit) und Mobilität, um Integration von Migrantinnen und Migranten, um Menschen in prekären Lebenslagen, um mädchen- und jungenspezifische Jugendarbeit, um Kulturarbeit und um ein flächendeckendes Beratungssystem speziell für von Gewalt betroffenen Menschen.
In den politischen Ausschüssen wie Soziales, Bildung und Kultur, Bauen und Planen, Haushalt (Finanzen) werden über diese Themen gesprochen und in der Stadtvertretung beschlossen. Die Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter sind angehalten, bei politischen Entscheidungen im Vorfeld zu überprüfen, welche Auswirkungen ihre Entscheidung auf Frauen und Männer haben könnte. Die Berücksichtigung und Überprüfung der Gleichstellungsrelevanz eines Themas ist hier besonders wichtig, nur so lässt sich der gesetzliche Auftrag der Gleichberechtigung umsetzen. Als Gleichstellungsbeauftragte unterstützte ich diesen Prozess. 

Kontakt

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.