Sprungziele

Photovoltaik in Bad Segeberg

2018 trugen erneuerbare Energien mit mehr als 40% zur deutschen Stromversorgung bei. Damit stammte erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle. Einen entscheidenden Anteil daran hat die Photovoltaik (PV), deren installierte Gesamtleistung um 7,4 % zunahm.

Dies geschah trotz sinkender Förderungen durch das EEG-Gesetz, denn inzwischen wird vor allem die Eigenstromversorgung durch Photovoltaik immer interessanter. Während Haushalte für die Einspeisung von Sonnenstrom lediglich 12 ct pro KWh bekamen, konnten durch die Eigenversorgung durchschnittlich fast 30 ct an Stromkosten gespart werden (abzüglich 2,7 ct EEG-Umlage). Damit lohnt sich eine PV-Anlage finanziell umso mehr, je größer der Anteil des selbstverbrauchten Stroms ist.

Klimaschutz durch Photovoltaik ist somit eine attraktive Lösung, die die Stadt Bad Segeberg weiter vorantreiben will. Auf dem Rathaus wurden bereits PV-Anlagen installiert und der Bau weiterer Anlagen auf den Schulen der Stadt und des Schulverbandes soll geprüft werden. Darüber hinaus strebt die Stadt an, dass in Bad Segeberg auf mindestens 100 privaten Dächern PV-Anlagen errichtet werden. Um dies zu unterstützen sind für die Zukunft Infoveranstaltungen und Beratungsangebote in Planung.

Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach

Seit Mai 2024 bieten die Stadtwerke Kiel unter www.solarkataster-sh.de das erste Solarkataster für alle Gebäude in Schleswig-Holstein. Das webbasierte Kartenmaterial zeigt landesweit alle Gebäude und ermittelt in wenigen Schritten, ob sich eine Dachfläche für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) eignet.
Benötigte Angaben für die Wirtschaftlichkeit und technische Informationen: 
-    Bewohneranzahl, 
-    bisheriger Stromverbrauch, 
-    soll die produzierte Sonnenenergie selbst genutzt oder ins lokale Stromnetz eingespeist werden.

www.solarkataster-sh.de
 

Kontakt

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.