Sprungziele

Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hat ein kostenloses Beratungsangebot zu verschiedenen Energiethemen.

Die Beratung wird zu folgenden Themen angeboten:

   Neue Heiztechnik
   Wärmedämmung und Hitzeschutz
   Energiesparen in der Wohnung
   Erneuerbare Energien
   Strom sparen im Haushalt
   Gesundes Raumklima
   Fördermöglichkeiten

Die Beratung findet, nach Terminvereinbarung (telefonisch oder online), vor Ort in Bad Segeberg statt:
Kirchstraße 9A, 23795 Bad Segeberg (in den Räumen der Schuldner- und Insolvenzberatung)
 


1. Dienstag im Monat         Freitags
13:30 – 16:00 Uhr          08:00 – 14:00 Uhr
4. Februar                       24. Januar 
4. März                            21. Februar 
1. April                            21. März 
6. Mai                              04. April
3. Juni                             30. Mai
1. Juli                               27. Juni
5. August                         25. Juli
2. September                   22. August
7. Oktober                       19. September
4. November                    31. Oktober
2. Dezember                    28. November
                                       12. Dezember

Beratungen können außerdem 
telefonisch,
online oder 
sofern erforderlich zu Hause durchgeführt werden.

Die Terminvereinbarung ist bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein telefonisch unter der Telefonnummer 0431-590 99 40 oder 0800–809 802 400 möglich. 
Bei einem Termin zu Hause fällt eine Eigenbeteiligung von bis zu 40 Euro an.


Weitere Informationen zur Energieberatung und die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite und dem Flyer der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein:
 

Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.