Sprungziele

Stadtchronik

Bad Segeberg ist heute als Kreisstadt des Kreises Segeberg mit über 19.000 Einwohnern zu einem modernen Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum gewachsen. Die Entwicklung der Stadt Bad Segeberg von der Gründung der Burg Siegesburg im Jahre 1134 bis in die heutige Zeit wird Ihnen in der Stadtchronik vorgestellt. Die Chronik gliedert sich in 12 Etappen der Stadtgeschichte, die einen umfangreichen Einblick in die bewegte Entwicklung Bad Segebergs geben.

Die Chronik der Stadt Bad Segeberg wurde 2021 von der "Geschichtswerkstatt der VHS Segeberg" verfasst. In alphabetischer Reihenfolge sind das: Ulrich Altner, Hans-Werner Baurycza, Monika Blunck, Joachim Geppert, Manfred Quaatz, Dr. Christopher Schumacher, Axel Winkler und Peter Zastrow. Für die umfangreiche Arbeit und Aktualisierung der Chronik dankt die Stadt Bad Segeberg der „Geschichtswerkstatt der VHS Segeberg“.

Hinweis:

Die Autor*innen der Stadtchronik haben die wichtigsten Episoden in der Geschichte Bad Segebergs in der gebotenen Kürze für eine gute Lesbarkeit darzustellen. Hinweise, Ergänzungsvorschläge oder Verbesserungen richten Sie bitte in schriftlicher Form an das Stadtarchiv der Stadt Bad Segeberg, Lübecker Straße 9, 23795 Bad Segeberg oder per E-Mail an: georg.asmussen@badsegeberg.de

  • Segeberg entsteht durch Siegesburg, Kloster und Kirche
  • Segeberg zur Zeit Heinrich Rantzaus
  • Segeberger Marienkirche
  • Segebergs Wahrzeichen - der Kalkberg
  • Segeberg - von der Kurstadt zum Gesundheitsstandort
  • Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Bad Segeberg
  • Bad Segeberg in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Bad Segeberg und die Nachkriegszeit
  • Von der Thingstätte zu den Karl-May-Spielen
  • Bad Segeberg entwickelt sich nach 1950
  • Bad Segeberg als Landesreiterstadt

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.