Sprungziele

Satzungen von A-Z

Rechtlicher Hinweis:

Bei den hier angebotenen Texten handelt es sich um Arbeits- und Lesefassungen, die regelmäßig aktualisiert werden.

Rechtlich verbindlich sind jedoch ausschließlich Druckausgaben und amtlich veröffentlichte Fassungen.

Sie erhalten entsprechende Ausfertigungen oder können in diese Einsicht nehmen bei den jeweils verantwortlichen Sachgebieten.

Stand: Juli 2025

  • A
  • Abfallvermeidung
  • Abwasserbeseitigung
  • Abwassersatzung
  • Altstadtbereich
  • Ausbaubeitragssatzung
  • Ausschüsse
  • B
  • bauliche Anlagen
  • Bebauungspläne
  • Behindertenbeauftragter
  • Beiräte
  • Bewegungshalle Christiansfelde
  • Bürgersaal
  • E
  • Ehrungen
  • Entschädigungen
  • Erschließungsbeiträge
  • F
  • Feuerwehr
  • Flath
  • H
  • Hallenbad
  • Hauptsatzung Stadt Bad Segeberg
  • Haushaltssatzungen Schulverband Bad Segeberg
  • Haushaltssatzungen Stadt Bad Segeberg
  • Haushaltssatzungen Zweckverband Mittelzentrum
  • Hausnummernnschilder
  • Hundesteuer
  • I
  • Innenstadtbereich
  • Investitionszuschüsse
  • J
  • Jahrmärkte
  • K
  • Kinder- und Jugendbeirat
  • Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Segeberg
  • kommunale Ehrenämter
  • Kulturbeauftragter
  • L
  • Landesturnierplatz
  • M
  • Marktstandsgebühren
  • Mühle
  • O
  • Obdachlosenunterkünfte
  • Öffentliche Straßen
  • Ortsgestaltungssatzung
  • Otto-Flath-Stiftung
  • P
  • Parkgebühren
  • R
  • Rennkoppel
  • S
  • Schulverband
  • Seniorenbeirat
  • Sportstätten und Schulräume
  • Stadtbücherei
  • Stadtverordnungen
  • Stadtvertretung
  • Stellplatzsatzung
  • Straßennamen
  • Straßenreinigung
  • T
  • Tagespflege
  • Tourismusabgabesatzung
  • Tribüne Landesturnierplatz
  • V
  • Veranstaltungen
  • Vergnügungssteuer
  • Verkaufsoffener Sonntag
  • Verwaltungsgebührensatzung
  • Villa-Flath
  • W
  • Werbeanlagen
  • Wochenmärkte
  • Z
  • Zweckverband Mittelzentrum
  • Zweitwohnungssteuer

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.