Sprungziele

Soziale Stadt Südstadt

Die Südstadt wurde im Jahre 2014 in das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt" – gefördert von Bund, Land und Stadt – aufgenommen. Das „Arbeitsprogramm” für den städtebaulichen Prozess bis 2022 bildet das städtebauliche Entwicklungskonzept Südstadt / Bad Segeberg (kurz: IEK). Im IEK werden neben der Richtung, in die sich die Südstadt entwickeln soll, auch Handlungsschwerpunkte und Maßnahmen festgelegt.

Zur Begleitung des Prozesses „Soziale Stadt" wird seit 2014 ein Quartiersmanagement eingesetzt. Seit September 2022 übernimmt diese Aufgabe das Büro TOLLERORT entwickeln & beteiligen aus Hamburg (www.tollerort-hamburg.de). Aufgaben des Quartiersmanagements in der Südstadt sind unter anderem die Beteiligung der BewohnerInnen und Akteure vor Ort, die Weiterentwicklung der Projekte, die Konzepterstellung sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Das Quartiersmanagement ist immer mittwochs von 16.30 bis 18.30 Uhr – oder auch nach Vereinbarung – im Familienzentrum Südstadt (Falkenburger Straße 92) für Sie persönlich erreichbar.

Kontakt

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.