Sprungziele

Etwas Wertvolles gefunden? So verhalten Sie sich richtig!

Wenn Sie in Bad Segeberg einen Gegenstand finden, der mehr als 10 Euro wert ist, sind Sie gesetzlich verpflichtet, ihn im Fundbüro der Stadt abzugeben. Dort wird eine Fundanzeige aufgenommen – mit Angaben zur Fundsache, dem Fundort und dem Zeitpunkt sowie Ihren Kontaktdaten.

Was passiert mit dem Fundstück?

Das Fundbüro bewahrt alle Fundsachen mindestens sechs Monate auf. Meldet sich der rechtmäßige Eigentümer in dieser Zeit nicht, haben Sie als Finderin oder Finder das Recht, den Gegenstand zu übernehmen. Möchten Sie darauf verzichten oder wurde der Gegenstand in einem öffentlichen Gebäude oder Verkehrsmittel gefunden, geht das Eigentum an die Stadt über.

Versteigerung von Fundsachen

Nicht abgeholte oder überlassene Fundsachen versteigert die Stadt Bad Segeberg in größeren Abständen öffentlich – nach vorheriger Ankündigung. Die Erlöse fließen in den städtischen Haushalt.

Kontakt zum Fundbüro

Stadt Bad Segeberg – Fundbüro
Lübecker Straße 9
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551 964-0
E-Mail: info@badsegeberg.de

Öffnungszeiten des Rathauses:

  • Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag zusätzlich: 14:00 – 17:00 Uhr

Wenn Sie einen Fund melden oder eine verlorene Sache suchen möchten, stehen wir Ihnen gerne während unserer Öffnungszeiten zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier: Fundsachen melden – Stadt Bad Segeberg

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.