Sprungziele

Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (kurz: ISEK) liegt vor und gibt Empfehlungen für die Bad Segeberger Stadtentwicklung der kommenden 10 bis 15 Jahre. Begleitend wurde außerdem das Wohnungsmarktkonzept (WMK) und Einzelhandelskonzept (EHK) für Bad Segeberg aufgestellt. Die Erarbeitung erfolgte gemeinsam mit verschiedenen Akteuren in Bad Segeberg: Verwaltung, Politik, Interessenvertretungen sowie die Öffentlichkeit wurden in den Prozess eingebunden. 

ISEK – Was ist das?

Die Stadt Bad Segeberg hat in Zusammenarbeit mit GEWOS und BIG Städtebau GmbH, das ISEK, einschließlich WMK und EHK erstellt. Hierbei handelt es sich um ein umfassendes Gutachten, das die gesamte Stadt mit all ihren für die BürgerInnen wichtigen Themen untersucht. 

Weshalb braucht die Stadt das?

Da sich in den letzten Jahren nicht nur in Bad Segeberg, sondern in ganz Deutschland große Veränderungen in der Wirtschafts-, Gesellschafts- und Bevölkerungsentwicklung vollzogen haben, ist es notwendig, dass sich die Städte an diese veränderten Rahmenbedingungen anpassen.

Durch die Erstellung des ISEK/ WMK/ EHK soll die Stadtentwicklung Bad Segebergs zukunftsfähig und nachhaltig ausgerichtet werden. Entstanden sind 7 Leitlinien und 16 Entwicklungsziele, denen wiederum insgesamt 49 Maßnahmen zugeordnet sind. Die Konzepte sollen quasi einen „roten Faden“ für die Stadtentwicklung Bad Segebergs der nächsten 10 bis 15 Jahre bilden.

Wie geht es weiter?

Das etwa 130-seitige ISEK wurde übersichtlich als Leitbild „Bad Segeberg 2040“ zusammengefasst. Es ist das Ergebnis des ISEK-Prozesses – es basiert auf der umfassenden gesamtstädtischen Analyse aller relevanten Themenfelder. Neben aktuellen Themen wie der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wohnraum, der möglichst barrierefreien Anpassung des öffentlichen Raumes und der Sicherung der verkehrlichen und Versorgungsinfrastruktur, wurden Aspekte zur Umweltsituation und Klimaanpassung aufgenommen sowie zentrale Erkenntnisse zusammengefasst und bewertet. Aufbauend auf dieser Analyse wurden die bestehenden städtischen Leitziele u. a. des vorausgegangenen ISEK 2010 abgeglichen und neu aufgestellt bzw. ergänzt. 

Broschüre „Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Segeberg (ISEK)”

Das ca. 200 Seiten umfassende ISEK bildete von 2010 - 2023 für Politik und Verwaltung die Grundlage für die Bad Segeberger Stadtentwicklung. Viele kleine und große Projekte wurden seitdem umgesetzt und haben dazu beigetragen, die Angebote und die Attraktivität der Stadt zu steigern. Insgesamt konnte rund 15 Millionen € Fördermittel eingeworben werden, ohne die die Realisierung der Projekte nicht möglich gewesen wäre.

 

Die nachfolgende Broschüre gibt einen Einblick über diesen Stadtentwicklungsprozess von 2010 bis 2023.

Kontakt

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.