Stadtarchiv Bad Segeberg
Das Stadtarchiv stellt für Bad Segeberg die zentrale Dokumentations- und Forschungsstätte für die über 850-jährige Geschichte dar. Mit einer umfangreichen Sammlung an historischen Dokumenten bildet das Archiv das öffentliche Gedächtnis der Stadt, bewahrt historische Quellen und bildet die Grundlage der Stadtgeschichtsforschung. Im Stadtarchiv finden sich bedeutende historische Bestände zur Geschichte von Bad Segeberg und Schleswig-Holstein.
Die besondere Stellung der Stadt Bad Segeberg für den schleswig-holsteinischen Raum im Mittelalter war durch die Siegesburg auf dem Kalkberg gegeben. Hier hatten die dänischen Könige als Herzöge von Schleswig und Holstein und später die von ihnen eingesetzten Stadthalter (u.a. Heinrich Rantzau) eine Residenz. Die Siegesburg beherbergte das erste Landesarchiv in Schleswig-Holstein. Im Zuge der Grafenfehde wurde 1534 das Archiv von den Lübeckern geplündert und zerstört. Aus mittelalterlicher Zeit sind daher nur noch wenige Archivalien vorhanden.
Erst seit dem 16. und 17. Jahrhundert wurden wieder viele Unterlagen archiviert. Die Archivalien des Stadtarchivs beziehen sich auf die Stadt Bad Segeberg sowie auf die Dörfer Gieschenhagen, das 1820, und Klein Niendorf, das 1937 eingemeindet wurde. Heute befindet sich das Archiv in den Kellerräumen des Heinrich-Wickel-Hauses in der Oldesloer Straße 20 und wird von einem hauptamtlichen Archivar in Vollzeit betreut.
Für die Benutzung des Archivs ist eine vorherige Terminabsprache erforderlich da die Benutzerbetreuung für einen festgelegten Termin organisiert werden muss.
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Benutzerraum mit fünf Arbeitsplätzen
Beständeübersicht
Urk.-Abt. Urkunden-Abteilung
Bestände-übersicht
-
Altes Archiv – Überlieferung der Stadt bis 1930
-
Stadtverwaltung nach Aktenplannummern ab 1930
-
Bestände ehemals selbständiger Gemeinden und Sonderbestände der Stadtverwaltung
-
Andere Provenienzen und Sammlungen
Historische Bestände
1000 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek, Bildbestände, Zeitungen, Karten und Grafiken
Aus den Beständen des Stadtarchivs
-
16./17. Jahrhundert
-
17./18. Jahrhundert
-
18./19. Jahrhundert
-
19./20. Jahrhundert
Außerdem verfügt das Stadtarchiv über eine Bibliothek mit mehr als 700 Titeln zur Landesgeschichte Schleswig-Holsteins. Auch die Zeitungsbände der Segeberger Zeitung, ehemals Segeberger Kreis- und Wochenblatt ab dem Jahrgang 1869, gehören zum Bestand der Archivbibliothek.
Sammlungen
-
Bildersammlung von Prof. Hans Otto
-
Bildersammlung des Malers Helmut Bohn
Nachlässe
-
Der Nachlass des Bildhauers und Malers Otto Flath (1906-1987):