Sprungziele

Frauen-Spaziergang - Auf den Spuren von Sidonie Werner

  • Aktuelle Meldung
  • Gleichstellungsbeauftragte

Di, 17. Sept. 2024 um 16.30 Uhr – Wer war Sidonie Werner und welche Bedeutung hatte sie für die Stadt Bad Segeberg?

Sidonie Werner (1860-1932) lebte in Hamburg und wirkte bis nach Bad Segeberg. Sie prägte das jüdische Leben und trat besonders für die Rechte von jüdischen Mädchen und Frauen ein. Sie organisierte das Erholungsheim für jüdische Kinder in Bad Segeberg.Der Spaziergang geht an Orte, wo Sidonie Werner feine Spuren, die fast erloschen sind, hinterlassen hat.

Mit den Frauen-Spaziergängen möchte die Gleichstellungsbeauftragte, Inge Diekmann, das Leben und Wirken von Frauen in der Stadtgeschichte von Bad Segeberg sichtbar machen und damit die Erinnerungskultur von bedeutsamen Frauen fördern.

Treffpunkt: Denkmal/ehemalige Synagoge; Lübecker Str. 2, Bad Segeberg
Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden
Strecke: 6-8 km
Referentin: Beate Mönkedieck
Organisatorin: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Segeberg, Inge Diekmann
Anmeldung erforderlich: E-Mail: gleichstellungsstelle@badsegeberg.de Telefon: 04551 965 652

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.