Sprungziele

Die STADTRADELN-Stars Lena und Florian berichten

  • Aktuelle Meldung

Lena und Florian Roos sind zusammen mit ihren beiden Kindern die diesjährigen STADTRADELN-Stars in Bad Segeberg. Seit dem 09.06.2024 lassen sie für drei Wochen ihr Auto stehen und steigen auf das Fahrrad um. Weil Lena in Bad Oldesloe arbeitet, wird sie für diese drei Wochen von Küstenrad aus Kiel unterstützt, die ihr ein hochwertiges Fahrrad zur Seite gestellt haben. Wie es Ihnen während der STADTRADELN-Wochen ergeht, berichtet die Familie Roos wöchentlich.

1. Was waren Eure Highlights in der ersten Woche?

Leider fiel unsere Radtour nach Quickborn aufgrund eines kranken Kindes spontan aus. Wir hatten uns schon sehr auf die lange Tour und die damit verbundenen Herausfordernden gefreut.

Florian und die Kinder konnten an einem Tag der Woche Lena von der Arbeit aus Bad Oldesloe abholen. Die insgesamt 40 Kilometer wurden bei bestem Wetter mit dem entsprechenden Proviant aus Erdbeeren, Laugengebäck und Spielzeug ohne Probleme absolviert.

Florian hat den morgendlichen Spaziergang mit dem Baby aufgrund des guten Wetters gegen eine morgendliche Fahrradtour ersetzt. So kann man noch weitere Kilometer für das STADTRADEL-Team sammeln und nebenbei noch die ein oder andere neue Fahrradstrecke um Bad Segeberg herum erkunden.

2. Was waren Eure Herausforderungen in der ersten Woche?

Das schlechte Wetter der ersten Tage hat sich auch bis zum Ende der ersten Woche konstant durchgezogen, sodass Lena sich morgens mit Handschuhen auf den Weg nach Oldesloe machen musste. Zum Glück sieht die Wetterprognose in den nächsten Tagen deutlich besser aus, sodass wir hoffen, dass es ab sofort (wettertechnisch) nur noch bergauf geht.

Mittwochmorgen sollte es dann eigentlich für Florian und die Kinder in die Stadt und zum Rathaus gehen. Mit gepackten und angezogenen Kindern stand Florian aber dann plötzlich vor einem platten Vorderreifen vom Lastenrad. Natürlich passiert so ein Plattfuß gerade in den 3 Wochen, in denen man auf das Auto verzichtet und natürlich hat das nächste Fahrradgeschäft mittwochs geschlossen. Also musste bis Donnerstag auf das Lastenrad verzichtet werden, bevor ein neuer Schlauch gekauft und eingebaut werden konnte. Ein Glück war es der Vorderreifen, sodass die Reparatur am Donnerstag relativ schnell von Florian erledigt werden konnte. Der geplante Besuch beim Rathaus wurde dann Freitag erfolgreich erledigt.

3. Wie ist der Gemütszustand in Eurer Familie?

Wurden in den ersten Tagen die gesammelten Kilometer noch nicht großartig beachtet, so hat sich doch mittlerweile ein wahres „Sammelfieber“ bei Familie Roos eingestellt. Zusammen mit Lenas Papa sammelt unser Team fleißig Kilometer und wir werden unser Bestes geben, so viele Kilometer wie möglich zusammen zu radeln. In Anbetracht der Wettervorhersage sind wir weiterhin guter Dinge auch die nächsten Wochen erfolgreich ohne Auto absolvieren zu können.

4. Was müsst ihr uns unbedingt erzählen?

Fazit der ersten 1,5 Wochen STADTRADELN:
1. Innerhalb Segebergs vermissen wir das Auto bislang nicht. Allerdings mussten wir auch noch nicht zum Baumarkt.
2. Besuche bei Freunden außerhalb Segebergs sind in den 3 Wochen nicht möglich (da hier auch der ÖPNV keine Option ist). Wir bekommen also gerade viel Besuch.

 

Rückfragen bitte per E-Mail oder telefonisch an Zeruja Hohmeier: zeruja.hohmeier@badsegeberg.de oder 04551-955-2072.

Verantwortlich i.S. des Pressegesetzes:
Bürgermeister Toni Köppen, Lübecker Str. 9, 23795 Bad Segeberg

Transport von Gartengeräten im Lastenrad
Das Lastenrad hat einen Platten
Hindernis im Wald
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.