Sprungziele

Einladung zur Ausstellungseröffnung

  • Gleichstellungsbeauftragte

Sexismus begegnet uns in vielen Formen – subtil oder offen, im Alltag, in Institutionen und in der politischen Arbeit. Die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ beschäftigt sich mit den vielfältigen Formen von Sexismus in unserer Gesellschaft – etwa im Alltag, in der Arbeitswelt, in Medien, Bildung und Politik.

Die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ macht sichtbar, welche Folgen Sexismus für den Einzelnen und für die Gesellschaft hat. Gleichzeitig kann die Ausstellung wichtige Impulse für geeignete Maßnahmen geben.

Zur Eröffnung der Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ laden wir Sie am 6. November 2025 um 18.30 Uhr ins WortOrt/Gartenzimmer, Oldesloer Str. 20 (Eingang Stadtbücherei), 23795 Bad Segeberg, ein. Nach der Begrüßung besteht die Möglichkeit bei einem kleinen Empfang ins Gespräch zu kommen und über geeignete Maßnahmen zu sprechen. Die Ausstellung wird organisiert und begleitet von der Frauenfachberatungsstelle und Notruf Frauenzimmer e.V., das Jugendzentrum Mühle, die Stadtbücherei Bad Segeberg und der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Segeberg.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Anmeldung bitte bis zum 04.11.2025, unter inge.diekmann@badsegeberg.de

Hier weitere Informationen zur Ausstellung und Angebote:

Die Ausstellung im WortOrt kann im November vom 06.11. bis 29.11.2025 während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei im WortOrt/Gartenzimmer besucht werden. Der Zugang über den Seminarweg ist barrierefrei. Bitte beachten Sie, dass es zu Einschränkungen der Besuchszeit kommen kann, durch die Belegung des Gartenzimmers durch andere Seminare. Am 27.11.2025 besteht um 15.00 und 18.00 Uhr die Möglichkeit, in Begleitung der Gleichstellungsbeauftragten die Ausstellung zu besuchen. Bitte melden Sie sich bis zum 13.11.2025 unter gleichstellungsstelle@badsegeberg.de an.

Die Ausstellung wird parallel im Jugendzentrum (JUZ) Mühle/Halle, An der Trave 1-3 in Bad Segeberg, im Zeitraum von 04.11. bis 14.11.2025 (außer Montag, 10.11. und Freitag 07.11.) nachmittags gezeigt. Jugendliche und interessierte Menschen melden sich bitte im JUZ, die Ausstellung wird von den JUZ-Mitarbeitenden begleitet. Sie stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Schulklassen oder kleinere Gruppen sowie Interessierte melden sich für ein Termin bei Alena Jerusalem unter alenamira.jerusalem@badsegeberg.de Telefon: 04551 - 96 89 72, Mobil: 0173-7157132.

In der Mühle findet außerdem ein Selbstbehauptungskurs statt. Immer donnerstags von 17-19 Uhr können die Teilnehmerinnen zusammen lernen, für sich einzustehen, selbstsicher aufzutreten und sich selbst zu schützen. Das Angebot ist kostenlos, es sollte bequeme Kleidung getragen werden. Interessierte Mädchen und junge Frauen zwischen 14-27 Jahren können sich bei Ann-Sophie Jacobsen (OKJA Bad Segeberg - Streetwork) melden, um einen Probetermin zu vereinbaren. Telefonnr.: 0174 1904562.

Gefördert wird die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von der EAF Berlin – Diversity in Leadership. Die Ausstellung ist Teil der bundesweiten Initiative „Gemeinsam gegen Sexismus“, die sich für eine nachhaltige Sensibilisierung und strukturelle Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt.

Mit freundlichen Grüßen

Inge Diekmann
Gleichstellungsbeauftragte

 

Flyer  - Gemeinsam gegen Sexismus

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.