Sprungziele

Einweihung der neuen PlusHaltestelle am ZOB in Bad Segeberg

  • Aktuelle Meldung
  • Barrierefreie Stadt

In den letzten Wochen hat die neue PlusHaltestelle am ZOB in Bad Segeberg sichtlich an Kontur gewonnen. Die Baumaßnahme ist ein Baustein des Modellprojekts ÖverKAnT, mit dem sich die Kreise Segeberg, Pinneberg, Herzogtum Lauenburg und Storman beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beworben hatten, um den ÖPNV mit attraktiven Angeboten in den Kreisen zu stärken. 2022 erhielten Sie für dieses Projekt den Zuschlag.

Die neue PlusHaltestelle in Bad Segberg umfasst einen Kioskbetrieb mit wettergeschützten und barrierefreien Aufenthaltsbereichen, eine WC-Anlage für BusfahrerInnen sowie eine barrierefreie und öffentliche WC-Anlage, eine digitale Abfahrtsanzeige, eine digitale Präsentationsfläche für Veranstaltungen, die von der Tourist-Info Bad Segeberg bespielt wird sowie einen Trinkbrunnen. Die Finanzierung der Baumaßnahme erfolgt aus den Bundesmitteln für das ÖverKAnT-Projekt, aus Landesmitteln der nah.sh sowie aus Fördermitteln des Kreises Segeberg.

Ergänzt wird die PlusHaltestelle am ZOB durch eine von der nah.sh geförderte Bike&Ride-Anlage mit Schließfächern und einer Fahrradreparaturstation, die als gesonderte, städtische Projekte parallel fertig gestellt werden. Auf Initiative der Stadt, werden zudem die Solarmodule der alten PV-Anlage auf dem Rathaus am ZOB weiter verwendet.

Vieles ist bereits fertiggestellt, manches wird im Nachgang ergänzt. So wird beispielsweise die digitale Abfahrtsanzeige aufgrund längerer Lieferzeiten später aufgestellt. Auch die Bike&Ride-Anlage wird im August finalisiert.

Einen wertvollen Beitrag zum neu gewonnenen Angebot am ZOB leistet die Lebenshilfe Bad Segeberg mit einem integrativen Betreiberkonzept und einer abwechslungsreichen und gesunden Speisenauswahl.

Die Stadt Bad Segeberg freut sich sehr, die PlusHaltestelle nun in die Nutzung überführen zu können und dankt allen Projektbeteiligten, dem Architekten Herrn Reichwald aus Hamburg, dem Planungsbüro Kistenmacher + Berner aus Bad Segeberg sowie den ausführenden Firmen für ihre engagierte Arbeit. „Nun liegt es an uns allen, dass sich der Ort weiterhin gut entwickelt.“, appelliert Bürgermeister Toni Köppen.

Rückfragen bitte per E-Mail oder telefonisch an Zeruja Hohmeier: zeruja.hohmeier@badsegeberg.de oder 04551-955-2072.

Verantwortlich i.S. des Pressegesetzes:
Bürgermeister Toni Köppen, Lübecker Str. 9, 23795 Bad Segeberg
 

Foto: Julia Stargardt Kreis Herzogtum-Lauenburg Einweihung der PlusHaltestelle am ZOB (von links nach rechts): Jan Peter Schröder (Landrat Kreis Segeberg), Toni Köppen (Bürgermeister Bad Segeberg), Jochen Schulz (Bereichsleiter Angebot, NAH.SH), Raimund Brodehl (Geschäftsführer hvv), Claudius Mozer (Leiter SVG Südwestholstein ÖPNV-Verwaltungsgemeinschaft der Kreise Dithmarschen, Pinneberg und Segeberg)
Foto: Julia Stargardt Kreis Herzogtum-Lauenburg PlusHaltestelle am ZOB
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.