Sprungziele

Segeberger Hallenbad feierlich wiedereröffnet

  • Aktuelle Meldung

Am Freitag den 27.06.2025 öffnete das Segeberger Hallenbad

Am Freitag den 27.06.2025 öffnete das Segeberger Hallenbad nach fünfjähriger Bauzeit im Rahmen eines Tags der offenen Tür feierlich seine Tore. Nachdem das rote Band symbolisch vor dem Eingang von Bad Segebergs Bürgermeister Toni Köppen und der Bürgervorsteherin Monika Saggau durchtrennt worden war, konnten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher ein Bild vom frisch sanierten Bad machen.
Besonderen Anklang fand vor allem bei den jungen Gästen die neue Aqua-Cross-Anlage, die mit ihrem sportlich-spielerischen Konzept für viel Spaß sorgte. Auch das Thema Barrierefreiheit wurde bei der Sanierung großgeschrieben – zahlreiche bauliche Maßnahmen ermöglichen nun noch mehr Menschen den uneingeschränkten Zugang zum Bad.
Für die kleinsten Gäste wurde ein modernes Planschbecken mit Wasserrutsche geschaffen, das zum Spielen und Entdecken einlädt. Erholungssuchende kamen ebenfalls auf ihre Kosten: Ein neues Dampfbad, ein Wassergysir, Sprudelbänke sowie Massagedüsen im Nichtschwimmerbecken bieten beste Voraussetzungen für Entspannung und Wohlbefinden. Ein weiterer Programmpunkt waren die Technik-Führungen, bei denen interessierte Gäste exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Hallenbads erhielten.
Insgesamt war die Wiedereröffnung ein voller Erfolg. Das Team des Segeberger Hallenbads bedankt sich für das große Interesse und freut sich auf viele weitere Besucherinnen und Besucher in den kommenden Wochen.

Öffnungszeiten ab dem 27.06.:
•    Montag: 13:00 – 20:00 Uhr
•    Dienstag: 09:00 – 20:00 Uhr
•    Mittwoch: 13:00 – 21:00 Uhr
•    Donnerstag: geschlossen
•    Freitag: 09:00 – 20:00 Uhr
•    Samstag & Sonntag: 09:00 – 17:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.hallenbadsegeberg.de

 

 

    

Verantwortlich i.S. des Pressegesetzes: Bürgermeister Toni Köppen, Lübecker Str. 9, 23795 Bad Segeberg

 

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.