Sprungziele

Stadt Bad Segeberg ermöglicht kostenlose Laubentsorgung

  • Aktuelle Meldung

Bad Segeberg. „Zwar kommen die meisten Anwohnerinnen und Anwohner ihrer Reinigungspflicht an öffentlichen Straßen anstandslos nach,“ betont Bürgermeister Toni Köppen, .....

Bad Segeberg. „Zwar kommen die meisten Anwohnerinnen und Anwohner ihrer Reinigungspflicht an öffentlichen Straßen anstandslos nach,“ betont Bürgermeister Toni Köppen, „doch fühlen sich vor allem ältere Bürgerinnen und Bürger durch die Entsorgung des Laubes von öffentlichen Straßenbäumen überfordert“. Deshalb wird die Stadt die Anwohnerinnen und Anwohner auch in diesem Jahr bei der Entsorgung des Laubes von öffentlichen Straßen unterstützen. Die Stadt wird deshalb wie bereits im vergangenen Jahr an 5 Orten im Stadtgebiet Container aufstellen. Das im Rahmen der Reinigungspflicht anfallende Laub kann in diese Container entsorgt werden.

Die Container werden an folgenden Standorten aufgestellt: 
1. Kühneweg (Parkplatz Reitstall)
2. Eutiner Straße (Parkplatz Rennkoppel)
3. Parkstraße (Wendehammer Landratspark)
4. Falkenburger Straße (von Am Bienenhof kommend auf dem Parkstreifen rechte Seite) sowie 
5. Lübecker Landstraße (Höhe Schlangenredder)

Es wird zwei Wochenenden für die Entsorgung geben:
Die Container werden jeweils ab 12:00 Uhr am Freitag, dem 07.11. bzw. 21.11.2025 ab 12:00 Uhr aufgestellt und am Montag, dem 10.11. bzw. 24.11.2025 abgeholt.

Bürgermeister Köppen appelliert an alle Einwohnerinnen und Einwohner, die Container ausschließlich mit Laub zu füllen (keine Stubben, Stauden, Sträucher, Plastiksäcke o.Ä., ebenso keine Entsorgung neben die Container), um dieses Angebot auch zukünftig aufrecht erhalten zu können.

 

Verantwortlich i.S. des Pressegesetzes: Bürgermeister Toni Köppen, Lübecker Str. 9, 23795 Bad Segeberg

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.